Political Aesthetics of Design. Workshop: 25. – 26.04.2014, Zürcher Hochschule der Künste

[scroll down for German]

With the currently much-discussed issues of political difference and the dissolution of the aesthetic, the field of political aesthetics has reopened. Having focused in the last years intensely on images and media the discourse shifts more and more to the fabrication of things (as matters of concern) in the context of design practice. These are by no means objects in the classical sense, but products that emerge from heterogeneous connections. Deleuze and Guattari conceive design – as well as marketing and advertising – as a “discipline of communication”, which develops products pseudo-conceptually and presents them as quasi-events: the simulacrum of a noodle pack trading as “true concept” – and the product providers as “the real concept-artists”.

It is assumed that in the context of communication relationships between concepts and events cannot be considered adequate. Their alliance is, according to Deleuze and Guattari, a genuinely philosophical one. It follows that a philosophical understanding of design aims at its immanent that is to say social (“micro-political”) conditions, which are implied in the design practice and possibly modeled as a rhizomatic structure. In most cases they are adjusted to the requirements of the logic of communication or made invisible by shiny surfaces of products.

In the workshop “Political Aesthetics of Design” the dark side of design is therefore the central topic to be discussed. The question is how informal processes occur in the area of design that allow for new associations or networks between seemingly different and separate (disciplinary) fields undermining the traditional dichotomies (nature-culture, culture-technique, form and content). Neither being craft, art nor science, design has its own intrinsic logic, which – historically – is due to the mechanization of production methods of consumer goods and services, which is being connected with an emerging ware or productaesthetics and with a more general concept of knowledge culture.

Assuming that philosophical activity is resulting from a confrontation with the non- philosophy, design could be interpreted as a (non-philosophical) universe of discourse/practice that subjects (philosophical) theory to a process of change. With Deleuze we could say that design has to be designed as a problematic idea that acts as a condition of the given – in thought, experience and action. In other words, design determines (social) situations, and this power of determination can be understood only if it is taken (by philosophical means) as an idea or heterogeneous chaining. This idea has to be fleshed out in detail by presenting and reflecting its spatial and temporal aspects, but also the specific potential (potentia agendi) of physical and technical things that play a role in the design network.

Mit den aktuell viel diskutierten Themen der politischen Differenz und derEntgrenzung des Ästhetischen hat sich das Feld der politischen Ästhetik neu geöffnet. Nachdem Jahre lang intensiv auf Bilder und Medien fokussiert wurde, rückt in letzter Zeit im Kontext der Designpraxis die Fabrikation der Dinge (im Sinne von Sachen, die uns angehen) mehr und mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Bei ihnen handelt es sich nicht um Objekte im klassischen Sinne, sondern um Produkte, die aus heterogenen Verbindungen hervorgehen. Deleuze und Guattari begreifen das Design – wie auch das Marketing und die Werbung – als eine „Fachrichtung der Kommunikation“, die auf eigenwillige Weise Produkte begrifflich gestaltet und als Ereignisse präsentiert: das Simulakrum einer Nudelpackung firmiert als „wahrer Begriff“ – und der Produktanbieter als eigentlicher Begriffskünstler.

Dabei ist vorausgesetzt, dass im Rahmen der Kommunikation die Verhältnisse zwischen Begriffen und Ereignissen nicht adäquat gedacht werden können. Ihre Verbindung ist laut Deleuze und Guattari eine genuin philosophische. Damit ist zugleich gesagt, dass ein philosophisches Verständnis des Designs auf seineimmanente, möglicherweise rhizomatisch modellierbare Konstruktion abzielt, d.h. auf gesellschaftliche („mikropolitische“) Verhältnisse, die in der Designpraxis impliziert sind, zumeist aber kommunikationslogisch verstellt oder von den glänzenden Produktoberflächen unsichtbar gemacht werden.

Im Workshop „Politische Ästhetik des Designs “ wird deshalb die dunkle Seite im Design zur Diskussion gestellt. Es geht um die Frage, inwiefern im Design informelle Prozesse ablaufen, die zwischen verschiedenen und scheinbar getrennten (disziplinären) Bereichen neuartige Assoziationen oder Netzwerke bilden, die die traditionellen Dichotomien (Natur-Kultur, Kultur-Technik, Form-Inhalt) außer Kraft setzen. Weder Handwerk, Kunst oder Wissenschaft, besitzt das Design eine eigene Logik, die sich – historisch betrachtet – aus der Technisierungder Produktionsweisen von Gebrauchsgütern und Dienstleistungen ergibt, die mit einer neu entstehenden Warenästhetik und mit einem allgemeiner gefassten Begriff der Wissenskultur verbunden wird.

Sofern die philosophische Tätigkeit aus einer Konfrontation mit der Nicht-Philosophie resultiert, wäre das Design als ein (nicht-philosophischer) Gegenstand des Denkens aufzufassen, der die (philosophische) Theoriebildung einem Prozess der Veränderung unterwirft. Mit Deleuze müsste man dann vielleicht sagen, dass es als eine problematische Idee zu konzipieren ist, die als Bedingung des Gegebenen (im Denken, Erfahren und Handeln) fungiert. Anders gesagt, determiniert das Design (gesellschaftliche) Situationen – und diese Leistung der Determination lässt sich nur begreifen, wenn es als Idee oder heterogene Verkettung (mit philosophischen Mitteln) in den Blick gebracht wird. Diese Idee wäre im Einzelnen zu konkretisieren, indem ihre spezifischen räumlichen und zeitlichen Aspekte, aber auch die eigentümliche Handlungsmacht der materiellen und technischen Dinge, die in den Design-Netzwerken eine Rolle spielen, dargestellt und begrifflich reflektiert werden.

Konzeption: Prof. Dr. Marc Rölli

Öffentliches Programm

Institut für Designforschung, Zürcher Hochschule der Künste, Hafnerstr. 39, 8031 Zürich (Eintritt ist frei)

Freitag, 25.04.14

13:00 – 14:00 Marc Rölli (Design Research Institute, University of Fine Arts, Zurich)
„Introduction – Political Aesthetics from a Deleuzian point of view“

14:00 – 15:00 Manola Antonioli (Ecole Nationale Supérieure d’Art de Dijon, Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles)
„Design and Ecosophy”

15:00 – 16:00 Betti Marenko (Product Design, Central St. Martins, University of the Arts, London)
„Deleuzian Design? The adventure of of capturing material stories from the future“

16:00 – 17:00 Sjoerd van Tuinen (Faculteit der Wijsbegeerte, Erasmus Universiteit Rotterdam)
„The Cosmic Artisan“

17:00 – 18:00 Zafer Aracagök (Department of Visual Communication Design, Istanbul Bilgi University)
„Aesthetics of the -Dividual”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *